Datenschutzhinweise

1. Allgemeine Hinweise

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wesentliches Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Im Folgenden finden sie Informationen dazu, welche Daten während Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten erfasst und wie diese genutzt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen verwaltungsinterner Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, wird darum gebeten, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.

Alle Adressen, die wir auf unseren Internetseiten veröffentlichen, dienen ausschließlich Informationszwecken. Eine kommerzielle Nutzung durch Dritte ist nicht gestattet.

2. Kontaktdaten

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist:

Ortschaftsrat Cossebaude
Dresdner Straße 3
01156 Dresden
Tel.: (0351) 488 79 30
E-Mail: lkusche@dresden.de

Der Datenschutzbeauftragte ist:

Landeshauptstadt Dresden
Geschäftsbereich Oberbürgermeister
Datenschutzbeauftragter
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@dresden.de

3. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, persönliche oder sachliche Verhältnisse über die Besucher der Internetseiten der Ortschaft Cossebaude in Erfahrung zu bringen. Informationen, bei denen kein (oder nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand) Bezug zur Person des jeweiligen Besuchers dieser Internetseiten hergestellt werden kann, z.B. durch Pseudonymisierung oder Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.

4. Welche Daten werden von uns erhoben und verarbeitet?

In der Regel können die Internetseiten der Ortschaft Cossebaude besucht werden, ohne dass persönliche Daten der Besucher benötigt werden. Mit dem Abruf dieses Internetangebots werden jedoch Daten übertragen und gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Dazu gehören

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Browsertyp/-version des anfordernden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Webseiten, die Sie bei uns besuchen
  • Website, von der aus Sie auf unsere Internetseiten gelangt sind.

Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Der einzelne Besucher der Internetseiten der Ortschaft Cossebaude bleibt dabei anonym. Darüber hinaus werden diese Daten auch zur Vermeidung und Aufdeckung von Betrugsfällen und Straftaten benötigt und um dem Missbrauch dieses Internetangebots, insbesondere des Blogs, vorzubeugen.

Persönliche Daten werden nur dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie die Internetangebote der Ortschaft Cossebaude nutzen und – soweit erforderlich – die dafür notwendigen Daten angeben. Dies gilt insbesondere für:

Verwendung von „Cookies“

Cookies sind kleine Datenpakete, die gespeichert werden, wenn ein Nutzer die Website besucht, und ermöglichen dem Webserver, einen Anwender wiederzuerkennen und Einstellungen sowie Nutzerdaten zu speichern.

Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Server-Log-Files

Der Provider, der das Hosting der Internetseiten der Ortschaft Cossebaude übernommen hat, erhebt Daten über die Zugriffe auf dieses Internetangebot und speichert diese als „Server-Log-Files“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Webseite
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Website, von der aus Sie auf unsere Internetseiten gelangt sind
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Ortschaft Cossebaude behält sich jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn ihr konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

"Contao"

Beim Besuch unserer Website betreten sie eine Oberfläche die mit Contao erstellt wurde. Dies ist ein freies Content-Management-System (CMS) zur Erstellung von Webseiten. Durch die Nutzung werden Daten automatisch übertragen, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.  Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden Sie in der Datenschutzerklärung informiert https://contao.org/de/datenschutzerklaerung.html

Notwendige Cookies

  • Name: PHPSESSID
    • Typ: HTTP Cookie
    • Zweck: Erfassen der aktuellen PHP-Session (notwendig, damit das CMS und Sicherheitsfunktionen korrekt funktionieren)
    • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
    • Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
  • Name: csrf_contao_csrf_token
    • Typ: HTTP Cookie
    • Zweck: Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken (Cross Site Forgery Requests)
    • Cookie-Gültigkeit: 22 Stunden
    • Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
  • Name: _rspkrLoadCore
    • Typ: HTTP Cookie
    • Zweck: Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken (Cross Site Forgery Requests)
    • Cookie-Gültigkeit: 22 Stunden
    • Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
  • Name: cms_cookies_saved (Nur im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao-Marketing-Suite im Projekt genutzt wird!)
    • Typ: HTTP Cookie
    • Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
    • Cookie-Gültigkeit: 7 Tage (hängt davon ab, was ihr in der Contao Marketing Suite einstellt!)
    • Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
  • Name: cms_cookies (Nur im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao-Marketing-Suite im Projekt genutzt wird!)
    • Typ: HTTP Cookie
    • Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
    • Cookie-Gültigkeit: 7 Tage (hängt davon ab, was ihr in der Contao Marketing Suite einstellt!)
    • Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)

Datenschutzhinweise zu Einsatz und Verwendung von Matomo

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.

Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.

Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem Browser "Do Not Track" einstellen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.

Statistik-Cookies: Matomo

  • Name: mtm_consent (Nur im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao-Marketing-Suite im Projekt genutzt wird!)
    • Typ: HTTP Cookie
    • Zweck: Speichert, ob die Zustimmung zum Matomo-Tracking gegeben wurde.
    • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
    • Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter, Matomo wird selbst gehostet)
  • Name: _pk_testcookie
    • Typ: HTTP Cookie
    • Zweck: Prüft, ob der Browser des Nutzers Cookies speichert.
    • Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
    • Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter, Matomo wird selbst gehostet)
  • Name: _pk_id
    • Typ: HTTP Cookie
    • Zweck: Generiert statistische Daten, wie der Nutzer die Website benutzt
    • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
    • Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter, Matomo wird selbst gehostet)
  • Cookie-Name: _pk_ref
    • Typ: HTTP Cookie
    • Zweck: Speichert, von welcher Vorgänger-Website der Nutzer auf die Website gekommen ist
    • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
    • Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter, Matomo wird selbst gehostet)
  • Cookie-Name: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr
    • Typ: HTTP Cookie
    • Zweck: Speichert temporär statische Daten für den aktuellen Besuch des Nutzers auf der Website
    • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
    • Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter, Matomo wird selbst gehostet)
  • Cookie-Name: matomo_ignore
    • Typ: HTTP Cookie
    • Zweck: Teilt Matomo mit, dass der Nutzer aktiv eine dauerhafte No-Tracking-Anweisung gegeben hat (z.B. via iFrame auf der Datenschutzseite)
    • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
    • Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter, Matomo wird selbst gehostet)
  • Cookie-Name: MATOMO_SESSID
    • Typ: HTTP Cookie
    • Zweck: Wenn Nutzer die dauerhafte No-Tracking-Anweisung nutzen, wird kurzzeitig dieses Cookie erstellt ("noone") um CSRF-Sicherheitsprobleme zu verhindern.
    • Cookie-Gültigkeit: Browser-Sitzung (Session)
    • Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter, Matomo wird selbst gehostet)

Kontaktformular

Im Falle einer Anfrage über das Kontaktformular stellen Sie der Ortschaft Cossebaude Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung. Zu diesen Angaben zählen zum Beispiel Name, Vorname, Firma/Name der Organisation, Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Ihre persönlichen Wünsche, Auswahlkriterien und Anforderungen in Bezug auf die konkrete Anfrage oder Dienstleistung. Die Ortschaft Cossebaude nutzt diese personenbezogenen Daten, um Ihre Anfragen zu bearbeiten und/oder um die angefragten Dienstleistungen zu erbringen bzw. die angefragten Informationen zu liefern.

Eine darüber hinausgehende Verwendung personenbezogener Daten findet nicht oder nur nach einer vorherigen Einwilligung des Besuchers statt. Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes der Speicherung nicht mehr erforderlich sind.

Bitte beachten Sie, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Information per unverschlüsselter E-Mail nicht gewährleistet ist. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen. Sofern Sie uns Daten per Kontaktformular senden, werden diese Daten per SSL-Verschlüsselung an uns übertragen und im Zuge der Datensicherung auf unseren Servern gespeichert. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Blog

Sofern Besucher des Internetangebots der Ortschaft Cossebaude die Kommentarfunktion des Blogs nutzen, werden die dort abgeforderten Angaben gespeichert. Die Ortschaft Cossebaude gibt diese Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Hiervon ausgenommen sind die Fälle, in denen wir von Gesetzes wegen verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzuleiten. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Verdacht einer Straftat oder des Missbrauchs dieses Internetangebots besteht. Für diese Fälle gelten die Ausführungen unter Punkt 6 dieser Datenschutzerklärung.

Newsletter

Brevo (ehemals Sendinblue)

Bestellen Sie den auf unserer Website angebotenen Newsletter der Interessengemeinschaft der Unternehmer und Handwerker im Dresdner Westen, gilt folgendes:

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur für die Versendung des Newsletters verwendet.

Der Newsletters wird nur dann an Sie versendet werden, wenn Sie vorher Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Dafür werden Sie eine E-Mail mit einem Link und näheren Hinweisen und der Bitte um Ihre Einwilligung erhalten. Wenn Sie diesen Link betätigen, erklären Sie sich mit dem Erhalt des Newsletters und evtl. darin enthaltener Werbung einverstanden.

Grundlage für die Speicherung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie mit der Anmeldung zum Newsletter erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung (z. B. über den Abmeldelink, der in jedem Newsletter enthalten ist). Von diesem Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung unberührt.

Da die Interessengemeinschaft rechtlich gehalten ist, Ihr Einverständnis im Rahmen des sog. Double-Opt-In zu protokollieren, wird Ihre Bestellung des Newsletters, die Versendung der Einwilligungs-E-Mail und Ihr Einverständnis durch Anklicken des Links nach Ort und Zeit sowie mit Ihrer IP-Adresse protokolliert und gespeichert.

Für den Versand des Newsletters verwendet die Interessengemeinschaft (im Rahmen des berechtigten Interesses an einer technisch einwandfreien Abwicklung der Kundeninformationen und Analyse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) den Anbieter Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.

Für den Umgang mit Ihren Daten bei Brevo (Ehemals sendinblue) wird auf die Datenschutzerklärung von Brevo https://www.brevo.com/de/legal/termsofuse/ hingewiesen.
Brevo wird Ihre Daten nur für den Versand des Newsletters und die Auswertung dieses Versandes im Auftrag der Interessengemeinschaft verwenden. Weiter wird Brevo Ihre Daten nur zur Verbesserung des eigenen Services nutzen. Brevo wird die Daten aber nicht verwenden, um Sie selbst anzuschreiben oder Ihre Daten an Dritte weiter geben.

Die von Brevo verwendeten E-Mails enthalten einen „web-beacon“, der die Öffnung des Newletters und/oder die Betätigung eines darin enthaltenen Links durch Sie an Brevo sendet. Dabei werden an Brevo Informationen zu Ihrem Browser, Ihrem Standort und Ihre IP-Adresse übermittelt. Diese Informationen werden verwendet, um die Ansprache an Sie zu optimieren.

Weiter nutzt auch der Newsletter-Anbieter diese Daten, jedoch nur in pseudonymer Form (also ohne Ihre Identifizierung zu ermöglichen) zur Analyse und Optimierung des eigenen Services. Ihre Daten werden von diesem jedoch in keinem Fall genutzt, um Sie anzuschreiben.

Ihre Daten bleiben gespeichert, solange sie in der E-Mail-Liste gespeichert sind, die Speicherung zur Rechtsverfolgung oder aus sonstigen berechtigten Interessen noch erforderlich ist oder wir gesetzlich gehalten sind, Ihre Daten noch aufzubewahren.

5. Auskunft und Widerruf der Einwilligung, Berichtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten

Die Ortschaft Cossebaude speichert die Daten der Besucher ihrer Interseiten nur solange, wie dies nach dem Gesetz zulässig ist. Auf Ihre Anfrage hin teilen wir Ihnen jederzeit gerne mit, ob und welche Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind. Sollten trotz unseres Bemühens um Richtigkeit und Aktualität falsche bzw. nicht mehr aktuelle Daten zu Ihrer Person bei uns gespeichert sein, so berichtigen wir diese auf Ihre Aufforderung hin unverzüglich. Sollten Sie die Löschung der gespeicherten Daten wünschen, erfolgt diese Löschung auf Ihre Anforderung hin ebenfalls unverzüglich. Ausgenommen hiervon bleiben Daten, deren Berichtigung oder Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Ist eine Löschung Ihrer Daten aus rechtlichen Gründen nicht möglich, tritt an die Stelle der Löschung eine Sperrung der jeweiligen Daten.

Sie können zudem jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber der Ortschaft Cossebaude widerrufen. Für einen Widerruf genügt ein formloses Schreiben oder eine E-Mail an:

E-Mail: lkusche@dresden.de

6. Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der bei uns gespeicherten Daten

Sofern die Ortschaft Cossebaude personenbezogene Daten erhebt, speichert sie diese auf besonders geschützten Servern in Deutschland oder in der Europäischen Union. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung befasst sind. Um einen Verlust oder Missbrauch der Daten zu vermeiden, werden umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die regelmäßig überprüft und dem technischen Fortschritt angepasst werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o.g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich der Ortschaft Cossebaude liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – auch wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Hierauf haben wir technisch keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Besuchers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

7. Weitergabe bei uns gespeicherter Daten an Dritte

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben. Dies wäre z.B. der Fall, wenn der Verdacht einer Straftat oder des Missbrauchs unserer Website gegeben ist. In diesen Fällen sind wir verpflichtet, Ihre Daten an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben. Sofern sich die Ortschaft Cossebaude für die Erfüllung der Ihnen gegenüber bestehenden Vertragspflichten dritter Unternehmen bei der Datenverarbeitung bedient (sog. Datenverarbeitung im Auftrag), sind diese vertraglich verpflichtet, unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und entsprechend unseren Weisungen sorgfältig mit Ihren Daten umzugehen und sie weder zu eigenen Zwecken zu verwenden noch sie an Dritte weiterzugeben.

8. Hyperlinks zu fremden Internetseiten

Auf den Internetseiten der Ortschaft Cossebaude befinden sich sog. Hyperlinks zu Internetangeboten anderer Anbieter. In diesen Fällen werden sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Die Ortschaft Cossebaude kann keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten durch diese Unternehmen übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Zu Fragen des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte unmittelbar auf deren Websites.

9. Sicherheit

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Anfragen über das Kontaktformular oder an die Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.